Was ist Trauma?

Trauma ist ein Begriff, den wir oft hören, aber was genau bedeutet er eigentlich? In der einfachsten Form ist ein Trauma eine Reaktion auf ein überwältigendes Ereignis, das unsere Fähigkeit, damit umzugehen, überfordert. Es kann körperlich, emotional oder psychisch sein – und hinterlässt Spuren, die unser Leben beeinflussen können.

Trauma und das Nervensystem

Unser Nervensystem ist dafür gemacht, auf Gefahr zu reagieren. Wenn wir uns bedroht fühlen, reagiert unser Körper automatisch: Wir kämpfen, fliehen oder erstarren. Normalerweise beruhigt sich unser Nervensystem wieder, sobald die Gefahr vorbei ist. Bei einem Trauma jedoch kann dieser Prozess unterbrochen werden. Das Nervensystem bleibt im „Alarmzustand“, als wäre die Gefahr immer noch präsent, auch wenn sie längst vorbei ist.

Ursachen von Trauma

Trauma kann durch viele verschiedene Ereignisse ausgelöst werden. Es muss nicht immer eine große Katastrophe wie ein Unfall oder Gewalt sein. Es kann auch durch etwas entstehen, das vielleicht von außen weniger dramatisch wirkt, aber für die betroffene Person überwältigend war, wie z.B. Mobbing, Vernachlässigung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Was zählt, ist nicht nur das Ereignis, sondern wie unser Körper und unser Nervensystem darauf reagieren.

Die Folgen eines Traumas

Menschen, die ein Trauma erlebt haben, können auf verschiedene Weise darunter leiden. Manche haben das Gefühl, ständig unter Stress oder Angst zu stehen, andere fühlen sich „abgeschaltet“ oder wie betäubt. Manche entwickeln auch körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme, obwohl es keine medizinische Ursache gibt. Das liegt daran, dass Trauma nicht nur in unserem Kopf, sondern im ganzen Körper gespeichert wird.

Kann man Trauma heilen?

Ja, man kann Trauma heilen. Der erste Schritt ist, zu verstehen, dass die Reaktionen, die wir auf ein Trauma haben, normal sind – es ist unser Körper, der versucht, uns zu schützen. In der Therapie geht es darum, das Nervensystem wieder in Balance zu bringen und dem Körper zu helfen, das Trauma zu verarbeiten. Es gibt viele Ansätze, die dabei unterstützen, wie Somatic Experiencing, das darauf abzielt, die im Körper festgehaltenen Reaktionen langsam zu lösen, oder andere Methoden, die direkt mit der Psyche arbeiten.

Zusammenfassung

Trauma ist eine Reaktion auf überwältigende Ereignisse, die unser Nervensystem überfordern. Es kann sich auf vielfältige Weise zeigen und wirkt sich oft auf unser gesamtes Wohlbefinden aus. Aber die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Methoden kann man sich von Trauma befreien und wieder in ein ausgeglichenes Leben zurückfinden.